Politische Podiumsdiskussion am Werkschulheim Felbertal

Demokratie kann man nicht nur aus Büchern lernen, sie muss in der Praxis erlebt werden. In Zeiten wachsender Unsicherheiten ist es entscheidend, dass junge Menschen verstehen, wie politische Prozesse ablaufen und dass ihre Stimme zählt. Deshalb organisierte ich eine Podiumsdiskussion mit Politikerinnen und Politikern aus dem Salzburger Landtag, die in unserem schuleigenen Studio stattfand. Als Moderator war es meine Aufgabe, die Diskussion zu leiten.
Diskutiert wurden zentrale Themen wie Wirtschaft, Migration, Klima, Bildung und soziale Fragestellungen. Jede Politikerin und jeder Politiker hatte drei Minuten Zeit, ihre Positionen darzulegen. Im Anschluss der Diskussion folgte eine offene Fragerunde, bei der die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen direkt und kritisch ihre Fragen stellen konnten. Mit dabei waren Dominic Maier (FPÖ), Martina Jöbstl (ÖVP), Lukas Rupsch (NEOS), Simon Heilig-Hofbauer (Die Grünen), Natalie Hangöbl (KPÖ) und Noah Gaderer (SPÖ). Die Vielfalt der Meinungen und die Offenheit der Diskussion sorgten für eine lebendige Atmosphäre.
Diese direkte Auseinandersetzung mit politischen Themen machte Demokratie für viele Schülerinnen und Schüler greifbar. Politik wurde nicht nur erklärt, sondern aktiv erlebt – mit echten Kontroversen und Verantwortung. Für viele war es ein Impuls, sich künftig intensiver mit politischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, besonders die Möglichkeit, ohne Hemmschwelle mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag über die LandesschülerInnenvertretung von Mitglied Noah Gaderer, der Transparenz über die Aufgaben und Strukturen der LandesschülerInnenvertretung schuf. Er erklärte, wie die LSV die Interessen der Schülerinnen und Schüler vertritt und als Bindeglied zwischen Schulen und der Landespolitik fungiert. Noah zeigte auf, wie sich die Jugendlichen aktiv in bildungspolitische Prozesse einbringen können. Solche Formate sind entscheidend, wenn politische Bildung tatsächlich Wirkung zeigen soll. Denn nur wer versteht, wie Demokratie funktioniert, kann sie auch aktiv mitgestalten.
Jonas Jetzl
Schulsprecher Werkschulheim Felbertal