Lawinenseminar GW+

Welche typischen Lawinenprobleme gibt es? Wann und warum kann Oberflächenreif für uns Skifahrer und Tourengeher zu einem Problem werden? Wie kann ich mit einem Triebschneeproblem im Gelände umgehen? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Lawinen wurden im GW+-Unterricht der 9B zunächst theoretisch und nun auch im Gelände behandelt. So ging es mit einer bis zu den Zehenspitzen motivierten Gruppe bestehend aus sieben Schülern der 9B auf die Korein im Tennengebirge. Neben den oben erwähnten Fragestellungen zum Thema Lawinen ging es auch um die Thematiken Tourenplanung, Lawinenlagebericht, „stop or go“ und Lawinenverschüttetensuche. Dabei wurde mit Hilfe unserer neuen LVS-Geräte die Verschüttetensuche geübt:  Unter dem Gipfel der Korein wurden zahlreiche, in verschiedenen Tiefen im Schnee vergrabene LVS-Sender, die mittels Bluetooth-App aktiviert und deaktiviert werden konnten, eingegraben und mussten von den Schülern so schnell wie möglich gefunden und ausgegraben werden.

Wie bei einem Lawinenunfall kannten die Schüler die Platzierung der Sender nicht. Die moderne Elektronik ermöglicht unter anderem die Aktivierung von einem oder mehreren LVS-Sendern nach dem Zufallsprinzip, so dass auch die Situation von Mehrfachverschütteten realistisch trainiert werden konnte. Die endgültige Lokalisierung erfolgte ebenfalls realistisch mit unseren Lawinensonden. Dabei wurde den Schülern die neue elektronische iPROBE BT-Sonde mit akustischer und optischer Trefferanzeige präsentiert.

Bei der Abfahrt fanden wir noch frischen Pulverschnee vor, wenngleich die Schneemenge (wie derzeit fast überall) zu wünschen übrigließ.

Das Lawinenseminar stellt eine optimale Ergänzung zu unseren jährlichen Skitourenkursen dar – durch die Übungen dort und im Lawinenseminar sind die Schüler gut für Skitouren im Gelände gerüstet.

Ein großes Dankeschön für die finanzielle Unterstützung beim Kauf der Geräte für unsere AV-Ortsgruppe gebührt dem Alpenverein Salzburg – ohne Euch hätten wir nun nicht so großartige Geräte in unserem Ortsgruppen-Repertoire!

 

Reinhard Bär

Zurück