Über Uns

Werkschulheim Felbertal

Privatgymnasium in Salzburg

Gymnasium mit Handwerksausbildung

Das Werkschulheim Felbertal ist ein Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht, verbunden mit einem Internat für Mädchen und Burschen. Das seit mehr als 60 Jahren bewährte Bildungskonzept kombiniert eine hohe Allgemeinbildung, handwerkliche Betätigung und soziales Lernen. Dieses Zusammenspiel von theoretischer, praktischer und menschlicher Bildung ist Erziehung mit Weitblick und eröffnet beste Zukunftschancen.
Die Schülerinnen und Schüler schließen mit der AHS-Matura, die zu jedem Fachhochschul- und Universitätsstudium berechtigt, ab. Des weiternen absolvieren unser Absolventinnen und Absolventen die Lehrabschlussprüfung im jeweiligen Handwerk.

Gymnasium icon blau WSH Felbertal png linie

Leitbild & Werte

Präambel

Das Werkschulheim Felbertal ist ein Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht.
Der Schulerhalter ist der Verein zur Förderung von Werkschulheimen.
Unsere Schule fühlt sich der christlichen Wertordnung verpflichtet.
Bildung, wie wir sie vermitteln, ergibt sich aus der umfassenden und lebendigen Einheit der Bereiche Schule, Handwerk und Heimleben.
Diese Kombination von breiter Allgemeinbildung, handwerklicher Ausbildung und sozialem Lernen ermöglicht ein unverwechselbares Zusammenspiel von theoretischer, praktischer und menschlicher Bildung. Dadurch erlangen unsere Schüler ein tieferes Verständnis für kulturelle, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge unserer Welt.
Schüler, Schülerinnen, Lehrer, Lehrerinnen und Eltern sowie alle anderen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verstehen sich an unserer Schule als Partner. Wir begegnen einander in einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung.
Im Zentrum unserer gemeinsamen Aktivitäten und Bemühungen stehen die Jugendlichen.

Gymnasiale Bildung

Wir bieten eine breite Allgemeinbildung und fördern die kognitiven, sportlichen und musischen Fähigkeiten unserer Schüler, wobei wir gezielt auch moderne Unterrichtsformen anwenden und lebensrelevant unterrichten.
Unsere Zielgruppe sind leistungswillige und begabte Schüler. Bei auftretenden Lernproblemen bieten wir individuelle Hilfestellung.
Wir unterrichten verstärkt fächerübergreifend und projektorientiert in Verbindung mit dem Handwerksunterricht. Dadurch fördern wir „Lernen fürs Leben“ und die Flexibilität, die raschen Entwicklungen der Zukunft mitzugestalten.

Durch einen intensiven Werkunterricht in der Unterstufe und eine fundierte Ausbildung zum Tischlereitechniker, Maschinenbautechniker oder Mechatroniker in der Oberstufe bringen wir die kreativen und praktischen Fähigkeiten unserer Schüler zur Entfaltung und ermöglichen dadurch einen direkten Berufseinstieg.
Wir vermitteln durch diese praktische Ausbildung auch Teamfähigkeit, Genauigkeit, Ausdauer, sowie Entscheidungs- und Problemlösungskompetenz.
Unsere Schüler erhalten Einsicht in die Berufswelt der handwerklich Tätigen, gewinnen Verständnis für deren Anliegen und erwerben Grundlagen für Führungsaufgaben in der Wirtschaft.

Wir bieten eine familienähnliche Erziehung in Kleingruppen, in denen sich die Schüler wohl fühlen können. Auf die Zusammenarbeit mit den Eltern legen wir großen Wert.
Durch das intensive Leben in der Gemeinschaft des Internates und Halbinternates erlangen unsere Schüler hohe soziale Kompetenz.
Der Erzieher ist auch Lehrer und wohnt mit seiner Gruppe in einem eigenen Haus. Die Schüler schätzen ihn als direkte Bezugsperson, und er unterstützt sie mit seinen individuellen Fähigkeiten.
Wir bieten eine regelmäßige und differenzierte Lernbetreuung sowie eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit Erzieher und Lehrer. Wir fördern gezielt und auf breiter Basis die sportliche und musische Entwicklung unserer Schüler.
Besonders wichtig sind für uns die gemeinsamen erlebnisreichen Unternehmungen von Gruppe und Erzieher auch außerhalb des Heimes, wie z.B. unsere traditionelle Lager und Wanderwoche.

Unsere Absolventen und Absolventinnen schließen ihre 9jährige Ausbildung mit einer Lehrabschlussprüfung (Gesellenprüfung) und der AHS-Matura ab. Diese attraktive Doppelqualifikation berechtigt zu jedem Universitätsstudium und schafft die Voraussetzung für die Meisterprüfung.

Schulerhalter

Verein zur Förderung von Werkschulheimen

Werkschulheimstraße 11, A-5323 Ebenau

Mag. Christoph Paulweber

Vereinsvorsitzender

Funktion
Name
Vorsitzender
Mag. Christoph Paulweber
Ehren-vorsitzender
Wolfgang Saliger
Vorsitzender-Stellvertreter
Dr. Josef Resch
Schriftführer
Waltraud Ablinger-Ebner
Kassier
Gerhard Haggenmiller
Beisitzer
Dr. Manfred Pammer
Mag. Irene Schulte
Jakob Steinkogler-Caesar
Mag. Anita Wautischer
Rechnungsprüfer
Dr. Rupert Hengster
Dr. Wolgang Hoffmann
kooptierte Beisitzer
Dipl. Päd. Herbert Bachler
HR Dr. Hans Bigenzahn
Mag. Heinz Edenhofner
Bgm Hannes Fürstaller
NR Tanja Graf
Hans Gruber
Mag. Stefan Idinger
Arch. DI Ludwig Kofler
Mag. Winfried Kogelnik
Dr. Peter Jesch

weitere Links

Geschichte der Schule

2016
Die Sanierung des Internats wurde fortgesetzt und 2016 mit der Fertigstellung von Haus 8 abgeschlossen.
2013
Das Jahr 2013 brachte eine qualitative Aufwertung der Handwerksausbildung: es besteht seither die Möglichkeit, einzelne Module der Meisterprüfung noch während der Schulzeit zu absolvieren. Das betrifft vor allem die Unternehmensprüfung, aber auch die praktische Abschlussarbeit.
2011
2011 öffnete das Werkschulheim das Vollinternat für Mädchen. Insgesamt besuchten rund 320 Burschen und Mädchen die Schule, davon etwa 180 das Internat.
2008
Die nächsten Modernisierungsschritte erfolgten 2008 mit der Eröffnung der neuen Turnhalle und des neuen Halbinternats, sowie ein Jahr später mit der Eröffnung des neuen Internatsgebäudes Haus 7.
50-jähriges Bestandsjubiläum
2001
Beim großen 50-jährigen Bestandsjubiläum imJahr 2001 (Festrede: Dr. Erhard Busek) präsentierte sich das Werkschulheim nunmehr mit ca. 290 Schülerinnen und Schülern als eine der erfolgreichsten Privatschulen Österreichs. Zahlreiche pädagogische Neuerungen (Leitbild, europäisches Comenius-Projekt, Einführung eines Oberstufen-Realgymnasiums, Computer-Führerschein in der Unterstufe, Neustrukturierung der Handwerksausbildung usw.) sicherten die hohe Attraktivität unserer Schule für die Zukunft.
50-jähriges Bestandsjubiläum

Auszeichnungen

sipcan_30
klima_30
uni_30
Print
mint_30